Baranquilla

24.07.2015

Day 465 - The most demanding river crossing so far

Despite the heat we could have stayed in Cartagena a few more days but we were „pressured“ to move on, in a positive way though. You can think about social media whatever you want, but sometimes Facebook and co. are very useful tools. Yolanda once again is in need of some replacement parts that are hard to come by and overly expensive in this part of the world. So Daniel put up a post on Facebook asking if anyone is travelling from Germany to Latin America any time soon and would bring along the spare parts that our trusted mechanic Manni sent our way. We received an overwhelming amount of offers to help us out and one of them was a perfect match time and location wise. Uwe was going on a business trip to Baranquilla and though he didn’t even know us, offered to bring the parts over. In the end his co-worker Jochen took the trip instead of him and was also game to drag our stuff along. Awesome, huge thank you!

 

Baranquilla wasn’t easy on us in every respect. Our german and canadian friends Ulli and Stephan and Les and Catharine respectively, joined us for our first leg in Colombia. All of us were anticipating a short riding day since it’s only about 150 km, and even already knew where we were gonna stay in Baranquilla. En route it had already started to rain and I was soaked to my skin because I was too lazy to put on my rain gear and later on it was simply too late. When we rode into the city the rain started to get even heavier and turned out to be one of the heaviest downpours in a very long time. Since it was still pretty warm outside we didn’t mind too much.

Trafic was as horrible as we had been told about colombian cities and we slowly made our way from one traffic light to the next. Every time I put my feet on the ground I stepped into big puddles that somehow seemed to get deeper until the point I felt the water running into my boots. I looked around at the others and they seemed to go through the same experience. Apparently the city is not equipped with a sewage system for rainwater and the precipitation drains off on the surface, guided by the elevated sidewalks. That way the roads gradually turned into rivers.

The next intersection we reached had already gathered a lot of water and even more poured in from the right hand side, flowing down an inclined street. The streetlight turned green, Daniel crossed and I followed suit. Meanwhile the water reached up to our calves. And then all of a sudden I couldn’t go on, I was stuck on an invisible underwater obstacle in the middle of the intersection. The engine stalled and whatever I did, I couldn’t get out. Daniel was already aware of my dire situation but before being able to help me he had to get his own bike out of the water and park it somewhere. So there I was fighting the force of the water pushing against the side of my bike. The water level rose so quickly it already reached up to my knees and some waves even spilled over my seat. Looking back I don’t even know how I managed to keep the close to 300kg bike up right. The funny thing is though that in that moment I felt rather amused than scared. I kept saying: „Totally crazy! I’ve never seen anything like this!“ It felt like an eternity until Daniel came to my rescue but together we managed to get Yolanda out and onto the drier sidewalk.

Everyone else was still on the other side but with our combined strength and the help of some spectators we managed to bring all the bikes over safely. But the climax of the whole episode was still to come. Ulli stalked across the street, was caught by the oncoming stream, stumbled and fell. Les was on the spot to help her and while doing so stumbled and fell himself. Neither of them could get a hold of something nor get up and just resignedly floated down the road. Everything before was super funny but this was just hilarious. Our bellies hurt from laughing so hard. Who would have thought that we’d have our most demanding river crossing in the middle of a big city?

 

Even though it turned into a funny story and no major damage was caused (my bike only sucked a little bit of water) the so-called „arroyos“ (creeks) are to be taken seriously. It’s a major problem of many latin american cities that grew way too fast and without any urban planning involved. Where oftentimes surfaces are extensively sealed with concrete. These kind of floodings happen on a regular basis, damage infrastructure, carry cars and even busses away, not to mention all the garbage and not seldom claim human lives.

 

The city’s planing deficits also become very clear in everyday traffic. The next day Daniel and I wanted to get out of this hot and busy city. Shortly after our departure from the hostel we found ourselves stuck in the worst traffic chaos we’ve ever been in. There had occurred an accident on the only road that exits the city eastwards and miles and miles of traffic jams formed on the surrounding streets. Thousands of motorcycles, trucks, busses, cars and horse carriages were fighting for every inch to move forward, driving across sidewalks and median strips and even getting into the oncoming traffic. After 3 agonising hours in 42 degrees and exhaust fumes and pretty close to a nervous breakdown we gave up and took a 12 km detour to get back to the hostel.

 

Joey

Tag 465 - Die herausforderndste Flussdurchquerung bisher

In Cartagena hätten wir trotz der Hitze locker noch ein paar Tage verbringen können, aber wir hatten „Stress“ weiterzukommen, und zwar aus einem sehr angenehmen Grund.

Man kann ja über Social Media denken was man will, aber manchmal sind Facebook und Co sehr nützlich. Meine Yolanda brauchte mal wieder Ersatzteile, die in diesem Teil der Welt nicht gerade günstig, wenn überhaupt erhältlich sind. Und so postet Daniel auf Facebook eine Anfrage ob nicht irgendwer zufällig aus Deutschland in unsere Richtung fliegt und die Teile die Manni, der Mechaniker unseres Vertrauens, auf die Reise schicken würde, mitbringen könnte. Wir haben umwerfend viele Hilfsangebote bekommen und bei einem haben Ort und Zeit perfekt hingehauen. Uwe musste dienstlich nach Baranquilla und hat sich trotzdem er uns nichtmal kennt dazu bereit erklärt die Ersatzteile mitzuschleppen. Am Ende nahm doch sein Kollege Jochen den Termin wahr und auch er war gleich bereit ein paar Reisenden auszuhelfen. Super Sache, riesen Dankeschön!

 

Baranquilla hat es uns jedoch in jeglicher Hinsicht nicht leicht gemacht. Unsere deutschen und kanadischen Motorradfreunde Ulli und Stephan sowie Les und Catharine haben uns auf unserer ersten Etappe in Kolumbien begleitet. Wir hatten uns alle auf einen kurzen Fahrtag eingestellt, es waren ja nur 150km, und wussten auch schon in welchem Hostel wir unterkommen wollten. Schon unterwegs hatte es angefangen zu regnen und ich war bis auf die Haut durchnässt, weil ich zu faul gewesen war meine Regenklamotten überzuziehen und irgendwann war’s dann zu spät dafür. Aber als wir in die Stadt reinfuhren wurde der Regen immer heftiger und prasselte in fetten Tropfen auf uns nieder, ein Regenguss wie wir ihn selten erlebt haben. Da es nach wie vor ziemlich warm war machte uns das aber nicht viel aus. Der Verkehr war chaotisch wie man es uns für kolumbianische Städte prophezeit hatte und wir quälten uns von Ampel zu Ampel. Jedes Mal wenn ich die Füße auf den Boden stellte stand ich mitten in einer Pfütze, die irgendwie auch tiefer zu werden schien. Und auf einmal merkte ich wie mir Wasser in die Stiefel lief. Ich schaute zu den anderen und auch ihnen ging es wie mir.

Anscheinend gibt es in der Stadt kein Abwassersystem und der ganze Regenguss floss oberirdisch ab, geleitet von den hohen Bordsteinen. Aus den Strassen wurden so nach und nach Flüsse. An der nächsten Kreuzung hatte sich schon eine beträchtliche Menge Wasser gesammelt und von rechts strömte ein weiterer “Fluss” eine Strasse bergab und mündete in der Hauptstrasse. Es wurde grün, Daniel überquerte die Kreuzung und ich hinterher, das Wasser reichte uns mittlerweile bis zu den Waden. Und auf einmal gings nicht weiter. Ich steckte an einem unsichtbaren Hindernis unter Wasser fest. Der Motor ging aus und all meine Bemühungen mich zu befreien blieben erfolglos. Daniel hatte meine Not schnell erkannt, musste jedoch erstmal sein eigenes Motorrad aus dem Wasser bekommen um es irgendwo abstellen zu können. Also kämpfte ich mitten auf der Kreuzung gegen die Wassermassen die genau seitlich gegen das Motorrad drückten. Der Wasserpegel stieg so enorm schnell, dass ich mittlerweile bis zu den Knien im Wasser stand und es sogar teilweise über meinen Sitz schwappte. Ich weiss im Nachhinein ehrlich gesagt nicht genau wie ich die Kraft aufgebracht habe das fast 300kg schwere Bike aufrecht zu halten. Und witzigerweise fand ich die Situation in dem Moment eher amüsant als angsteinflößend. Das Einzige was mir immer wieder einfiel war: „Total verrückt, so was hab ich noch nie erlebt!“. Nach einer gefühlten Ewigkeit kam Daniel zu meiner Rettung und gemeinsam brachten wir Yolanda an „Land“. Die anderen standen jedoch immer noch auf der anderen Seite und nur mit vereinten Kräften und der Hilfe einiger Schaulustiger haben wir alle Motorräder sicher ans „Ufer“ verfrachten können. Aber erst dann kam der absolute Höhepunkt. Ulli stakte über die Strasse und wurde von der Strömung umgerissen. Les war sofort zur Stelle um ihr zu helfen und landete bei dem Versuch sie rauszuziehen selber im Wasser. Beide konnten sich weder halten noch aufrichten und trieben resigniert die Strasse hinab. In dem Moment war alles zu spät und wir konnten uns vor Lachen kaum noch auf den Beinen halten. Wer hätte gedacht, dass wir unsere bisher schwierigste Flussdurchquerung inmitten einer Großstadt absolvieren würden?

 

Auch wenn es letztendlich eine lustige Geschichte ohne größere Schäden (mein Motorrad hat nur ein wenig Wasser gezogen) geworden ist, sind die sogenannten „arroyos“ (Bäche) eine ziemlich ernst zu nehmende Sache. Und ein Problem vieler Lateinamerikanischer Großstädte die viel zu schnell und ungeplant gewachsen sind und in diesem Prozess großflächig zubetoniert wurden. Diese Art Überflutungen passieren regelmäßig, beschädigen die Infrastruktur, reissen PKWs und sogar Busse mit sich, vom rumliegenden Müll ganz zu schweigen und fordern nicht selten auch Menschenleben.

 

Die städteplanerischen Defizite werden ebenso im Verkehr deutlich. Am nächsten Tag wollten Daniel und ich diese heiße und hektische Stadt verlassen und fanden uns kurz nach unserem Aufbruch im krassesten Verkehrschaos unseres Lebens wieder. Auf der einzigen Ausfahrtsstrasse Richtung Osten hatte sich ein größerer Unfall ereignet der kilometerlange Staus auf allen umliegenden Strassen verursachte. Tausende Mopeds, LKWs, Busse, PKWs, und Pferdekarren kämpften um jeden Zentimeter Vorankommen und dabei waren auch Fusswege, Grünstreifen und die Gegenfahrbahn nicht tabu. Nach drei qualvollen Stunden bei 42 Grad und Abgasgestank und kurz vor dem Nervenzusammenbruch gaben wir auf und nahmen einen 12km Umweg in Kauf um wieder zum Hostel zurück zu kehren.

 

Joey

5657/20684972625_c23694fd31_b.jpg

 

760/20691732101_4736d4d30d_b.jpg

 

578/20658713446_84dbc166a0_b.jpg

 

5656/20684974625_1f97d015bf_b.jpg

 

739/20691733991_1291f0f16a_b.jpg

 

774/20498231969_1409b94b30_b.jpg

 

5710/20658709836_760a91d3bd_b.jpg

 

blog comments powered by Disqus