Day 644-647 The „Laguna Route“
All the offroad that we have ridden to date was just a mere preparation for what was awaiting us on the laguna-route, that starts just south of the Salar de Uyuni and stretches to the southern border with Chile. Daniel says we’ve had worse. And while this might be true, it’s surely never been over such long distances. 450km (280mi) of washboard in combination with deep sand, gravel and rocks really wore me out. And I think it wasn’t any less straining on Ulli and Stephan. We had joint up with the Kradwanderer again in Uyuni to ride the laguna-route together. In such a remote area it seemed safer to be in a group in case there is a problem and it’s also much more fun. Besides, it was our fare-well ride. We had met these guys nearly one year ago in the USA and since then kept meeting up in different places on our way south. In San Pedro de Atacama we will part ways into two different directions and most probably not see each other again on this trip.
I’m not even gonna start to describe the quite out of the ordinary landscapes we came across. After all I once again took thousands of photographs to convey that. Just one adjective – surreal, absolutely surreal – kept popping into mind. Incredibly vast spaces, red, turquoise, white and green lagoons before a backdrop of snow-capped peaks and mountains that look like a painter had been at work. Amongst all that, crazy rock formations and smoking geysers. More than just once we get the feeling to have landed on a different planet.
Marvellous vistas that are more than worth all the exertion of the past four days. But besides the challenges that were awaiting us seemingly around every bend and the slow progress we made, we had heaps of fun. Especially at times when one of us lost the battle against gravity. I think I dropped my bike in the sand the most. Followed by Stephan who got distracted too often by his helmet cam and lost sight of the track. Daniel every now and then got a bit carried away playing in the real deep sand. Ulli managed really well and dropped her bike only once.
But I do have to give a short explanation in my defence. When I first started riding we would leave the road as often as possible because Daniel’s of the opinion if you can handle the bike offroad you can handle it anywhere. The first two lessons he taught me were the following. Always keep the feet on the pegs. To prevent injuries that might happen when a leg gets caught under the pannier. The second one is: don’t touch the clutch. Our BMWs have dry clutches that burn easily, hence it’s best to use them as little as possible. These two rules have been ingrained in my subconscious since the beginning and have always served me well. Though on those long, long stretches of sand on the laguna-route they made for a rather amusing sight of me swerving all over the place. (For those who don’t ride: In the sand it’s nearly impossible to control the front wheel – at least for me. Especially with the heavy luggage in the back, the front is highly unpredictable). So while I’m holding on to the throttle, Yolanda deviates to one side, scoots across several of the omnipresent Jeep tracks (with accumulated sandbars in between them) and gets slightly out of control. Instead of pulling the clutch and stopping to recalibrate I try to save it and wiggle off into the opposite direction (several times) before eventually getting stranded in a big pile of sand. But hey, I never put my feet down and never touched the clutch! : )
Joey
Tag 644-647 - Die „Lagunen-Route“
Alles was wir bisher an offroad Strecken gefahren sind, war reine Vorbereitung auf das was uns auf der Lagunen-Route, die gleich südlich vom Salar de Uyuni beginnt und sich bis zur südlichen Grenze mit Chile zieht, erwartet hat. Daniel sagt, wir hatten schon Schlimmeres. Das kann auch gut sein, aber nie auf so eine lange Strecke. 450km Waschbrettpiste in Kombination mit tiefem Sand, Geröll und Gestein haben mich echt fertig gemacht. Und Ulli und Stephan ging’s da glaub ich nicht anders. Wir haben uns für die Tour nochmal mit den Kradwanderen zusammen getan. Zu viert ist es auf einer so abgelegenen Strecke sicherer falls doch mal was ist, viel lustiger ist es in der Gruppe sowieso und ausserdem war’s unsere Abschiedstour. Seit knapp einem Jahr kennen wir die beiden und haben uns seit den USA immer wieder mal unterwegs getroffen. Ab San Pedro de Atacama werden wir dann allerdings in verschiedene Richtungen weiterfahren und uns wahrscheinlich auf dieser Reise nicht mehr sehen.
Ich fang gar nicht erst an die außergewöhnlichen Landschaften die uns unterwegs begegnet sind zu beschreiben. Dafür hab ich ja schließlich wieder tausende Fotos gemacht. Dennoch – ein Adjektiv kam immer wieder in den Kopf geschossen – surreal, absolut surreal. Unendliche Weiten, rote, türkise, weiße und grüne Lagunen vor schneebedeckten Gipfeln und Bergen die aussehen als wäre ein Maler am Werk gewesen. Mitten drin abgefahrene Gesteinsformationen und dampfende Geysire. Man hat fast das Gefühl auf einem anderen Planeten zu sein.
Anblicke, die die vier Tage Strapazen auf jeden Fall Wert waren. Aber trotz der fahrtechnischen Herausforderungen und unserem langsamen Vorankommen hatten wir auch eine Menge Spaß unterwegs, vor Allem wenn einer von uns mal wieder den Kampf gegen die Gravitation verlor. Ich glaube mein Bike lag am häufigsten im Sand. Dann kam Stephan, der sich zu viel von seiner Helmkamera ablenken ließ und so vom Weg abkam. Daniel wurde dann und wann im Tiefsand übermütig und Ulli hat sich von allen am wackersten geschlagen.
Aber zu meiner Verteidigung noch eine kleine Erklärung. Als ich anfing Motorrad zu fahren sind wir so oft wie möglich von der Strasse runter ins Gelände. Daniel ist der Meinung, wenn man sein Bike offroad handhaben kann, kann man es überall. Die ersten zwei Lektionen die er mir beibrachte waren Folgende: Die Füße immer auf den Fußrasten lassen. Um Beinverletzungen zu verhindern falls man an einem Hindernis hängenbleibt und das Bein unter den Koffer gerät. Die zweite ist: Hand weg von der Kupplung beim Offroadfahren. Unsere BMWs haben Trockenkupplungen die, wenn man sie zu lange am Schleifpunkt hält, schnell mal kaputt gehen und man sie daher lieber weniger als mehr benutzt.
Diese zwei Regeln haben sich von Anfang an tief in mein Unterbewusstsein eingebrannt und sind auch sehr hilfreich. Auf den langen, langen Sandstrecken der Lagunen-Route führte dies allerdings zu dem sehr amüsanten Anblick wie ich kreuz und quer durch die Gegend eiere. (Für die Nicht-Motorradfahrer: im Sand ist es fast unmöglich Kontrolle über das Vorderrad zu behalten. Für mich jedenfalls. Vor Allem mit dem schweren Gepäck hinten drauf macht es vorne was es will.) Während ich also das Gas schön festhalte schwenkt Yolanda in eine Richtung ab, hoppelt über mehrere der omnipräsenten Jeepspuren (zwischen denen sich kleine Sandbänke angesammelt haben) und gerät leicht ausser Kontrolle. Anstatt die Kupplung zu ziehen und anzuhalten um mich zu kalibrieren, versuche ich die Situation zu retten und schlenkere dabei in die andere Richtung weiter. Das geht dann noch ein paar Mal hin und her bevor ich schliesslich auf einem der größeren Sandberge strande. Aber hey, die Füße haben nicht den Boden berührt und die Hand nicht die Kupplung! : )
Joey















































