Day 694-714 - Good bye South America!
Somehow I alredy knew before coming here that I would love it. Everything I’ve heard and read about the city forebode that Buenos Aires is after my fancy. I imediatley felt at home when we got here. Maybe that’s because of all the similarities to my hometown. At least in Palermo, the area we’re staying in, I notice the same narrow and tree-lined streets, cozy corner cafés, restaurants, small designer shops and markets that I love so much about Berlin. And virtually everyone seems to be moving around on two wheels. Just the weather is about a thousand times better than in Berlin. The unbearable heat of the summer has already passed and we’re now enjoying „autumn weather“ at around 30 degrees (86F).
Buenos Aires does feel very homelike but still every day I encounter little curiosities that surprise me. For example the way people shop in smaller stores. Upon entering the premises every customer gets assigned a number. When this number comes up you can place your order at the counter. The shop assistant then shouts the value of your intended purchase across the store to the cashier. After settling the amount with them you may return to the counter to retrieve your purchase. I don’t think it could get any more complicated than this.
I could keep on telling many more such little occurences. But the much more important thing I wanted to write about is that we leave the American continent the way we entered it…overwhelmed and humbled by incredible hospitality and willingness to help total strangers.
Shipping motorcycles requires quite a bit of effort, time and energy-wise. One thing is to find a suitable forwarding agency that is willing to transport the bikes. But that’s just the start of it. Since we only received offers for spipping them as gerneral gargo in a shared cargo container (not Roll-On Roll-Off like on the way to New York) we needed wooden crates in which Yolanda and Super-Marianne would make it safely across the large pond. The crating of the bikes obviously is best not done on the sidewalk and once crated the 400 kg (880lb) packages also need to somehow be carried to the harbour. All in all quite a few hurdles we had ahead of us.
On the internet I found a biker community that has commited itself to helping out fellow riders in need. Within a few hours I received an incredible amount of advice and offers to help us find materials for crates and borrow tools. One of the friendly riders – „Chucky“ -stuck out of the lot. He wrote: „Don’t worry. I have everything you need and I will help you.“ That sounded very promising. But given the fact that we’re in Latin America and us being our sceptic german selves, we were cautious. But right at our first meeting we were convinced by Chuckys wholeheartedness. Not only did he present us with a well thought out timetable and had made room in his company’s workshop but he also had a meassuring tape handy to get the messures of the bikes right away. We suspected german ancestors and were proven right on a later occasion.
The very next day Chucky had already organised two crates with perfect fit from a out-of-town BMW dealership, at no cost. The dealers receive their new motorcycles in these crates and usually throw them out afterwards. We had previously tried our luck with BMW and were offered said soon-to-be-thrown-out crates at 350 $US each!
The actual packing of the bikes took only a few hours and a friendly worker at the neighbouring workshop helped to load them onto Chucky’s truck with his forklift. And off we went to harbour.
And that’s were the real challange awaited us. Unfortunately nobody had informed us about the customs procedures that are required for the export of foreign registered vehicles. Turns out that Argentina is the most complicated place (in South America) for such a venture. We were completely clueless and understood not nearly half of what the customs officials were telling us to do in order to get the bikes accepted at the drop-off. We would have been left stranded if it wasn’t for Chucky and his charming ways, but he was also breaking new ground here.
Sometimes I ask myself how much luck one person (or in our case two) can have. In this dire situation Germán, who had overheard our conversation by chance, came to our rescue. He is an agent who regularly deals with the import and export of tourist vehicles and offered to lend us a hand. And by lending a hand I mean he did everything he could, talked to all the people necessary, pulled all the strings he could and went totally out of his way to make this work. We went back and forth between the shipping agency, the customs office and the harbour for two whole days. The second day even his father, head of the company, came to smoothen our way. He’s been in the business for 50+ years and is known as „El Aleman“ (the german) by virtually everyone at the harbour. His presence definitely sped up things. So if anyone is looking to ship a vehicle from or to South America I would highly recommend to contact Germán (gweber@webersi.com.ar, http://www.webersi.com.ar). He is super nice and really knows his stuff.
With a huge combined efford we made this simple-sounding thing „shipping the bikes“ come true in the end. Lets just hope our babies make it over allright.
Joey
Tag 694-714 - Good bye Südamerika!
Ich hab’s irgendwie schon vorher gewußt, dass es mir hier super gefallen würde. Alles was ich über die Stadt gehört und gelesen hatte deutete darauf hin, dass Buenos Aires ganz nach meinem Geschmack ist. Jedenfalls hab ich mich sofort als wir ankamen sehr wohl gefühlt. Vielleicht liegts auch daran, dass es viele Ähnlichkeiten zu meiner Heimatstadt Berlin gibt, jedenfalls in Palermo, dem Viertel in dem wir untergekommen sind. Die Straßen sind eng und von hohen Bäumen gesäumt, an jeder Ecke gibt es nette Cafés, Restaurants, Lädchen und Märkte und die Halbe Stadt scheint auf zwei Rädern unterwegs zu sein. Nur das Wetter ist ungefähr tausend Mal besser als in Berlin. Die größte Hitze ist mittlerweile vorbei und wir genießen die „herbstlichen“ 30 Grad.
Buenos Aires fühlt sich zwar unheimlich heimelig an, doch jeden Tag überrascht es mich wieder mit kleinen Kurriositäten. Zum Beispiel wie in kleineren Läden eingekauft wird. Man zieht beim Reinkommen eine Nummer und bestellt wenn man dran ist am Tresen was man gerne hätte. Die zu zahlende Summe wird dann quer durch’s Geschäft dem Kassierer zugerufen bei dem man seine Rechnung begleicht bevor man seine Ware dann wieder am Tresen abholen kann. Viel umständlicher geht’s glaub ich nicht.
Ich könnte jetzt eine Menge ähnlicher Begebenheiten aufschreiben, aber viel wichtiger finde ich es von den zwischenmenschlichen Begegnungen zu berichten. Ich bin immer wieder absolut beeindruckt und demütig wenn ich daran denke wieviel Gastfreundschaft, Herzlichkeit und Unterstützung uns (völlig fremden Menschen) entgegengebracht wurde. Und das vom ersten bis zum letzten Tag.
Die Verschiffung von Motorrädern ist mit einigem Aufwand verbunden. Zum Einen muß eine geeignete Spedition gefunden werden um die Bikes zu transportieren, aber das ist noch lange nicht alles. Da wir nur Angebote für die Verschiffung als Stückgut im Sammelcontainer bekommen haben (im Gegensatz zu Roll-On Roll-Off wie nach New York) brauchten wir nun noch geeignete Holzkisten um Yolanda und Supermarianne sicher über’n Teich zu bringen. So eine Verpackungsaktion kann man natürlich auch nicht auf dem Bürgersteig machen und dann müssen die 400 kg schweren Kisten ja auch noch zum Hafen. Eine Menge Hürden die wir da zu nehmen hatten.
In einer Internet-Community von Motorradfahrern bat ich um Hilfe und bekam innerhalb weniger Stunden unheimlich viele Tipps und Hilfsangebote zur Materialbeschaffung und Verpackung. Einer von ihnen – „Chucky“ – stach dabei besonders heraus. Er schrieb uns: „Macht euch keine Sorgen, ich hab alles was ihr braucht und helfe euch“. Das klang sehr vielversprechend. Aber wir sind ja schließlich in Lateinamerika und außerdem typisch deutsch etwas skeptisch. Also gingen wir erstmal vorsichtig an die Sache. Gleich beim ersten Treffen wurden wir aber von der Ernsthaftigkeit seines Angebots überzeugt. Er hatte nicht nur einen Zeitplan ausgearbeitet und Platz im Workshop seiner Druckerei geschaffen, sondern nahm auch sofort die Maße der Motorräder. Wir vermuteten deutsche Vorfahren und lagen damit auch nicht falsch wie sich später herausstellte.
Nur einen Tag nach unserem ersten Treffen hatte Chucky von einer BMW Niederlassung außerhalb der Stadt (kostenlos) passgenaue Kisten organisiert. Die Motorradläden bekommen ihre neuen Bikes in solchen Kisten geliefert und danach fliegen sie normalerweise auf den Müll. Wir hatten bei BMW auch schon unser Glück versucht und bekamen selbige für 350 US$ pro Stück (!) angeboten.
In ein paar Stunden waren die Bikes verpackt, mit dem Gabelstapler der Nachbarfirma auf Chuckys Anhänger verladen und auf ging’s zum Hafen. Dort begannen dann völlig unerwartet die eigentlichen Probleme. Leider hatte uns niemand über die Abwicklung der Zollangelegenheiten für den Export ausländischer Fahrzeuge informiert und wie es sich herrausstellte ist Argentinien das kompliziertes (südamerikanische) Land für solch ein Unterfangen. Völlig planlos standen wir am Hafen und verstanden kaum etwas von dem was die Zollbeamten alles von uns forderten damit wir die Motorräder im Hafen überhaupt abgeben dürfen. Ohne Chucky und seine charmante Art wären wir komplett aufgeschmissen gewesen, aber auch für ihn war das ganze Neuland.
Manchmal frag ich mich wie viel Glück man eigentlich haben kann. Mitten in unsere Misere kam Germán, der unser Gespräch zufällig mitbekommen hatte, zu unserer Rettung. Er beschäftig sich regelmäßig mit dem Import/Export von Touristenfahrzeugen und bot an uns zu helfen. Er hat alles getan was in seinen Möglichkeiten stand, mit allen wichtigen Leuten geredet, seine Beziehungen genutzt und alle Hebel in Bewegung gesetzt. Zwei komplette Tage lang sind wir immer wieder zwischen dem Verschiffer, dem Zoll und dem Hafengelände hin und her geflitzt um alle Papiere und Stempel zusammen zu sammeln. Am zweiten Tag kam sogar sein Vater, der Chef der Firma, um unseren Weg zu ebenen. Er ist seit mehr als 50 Jahren im Geschäft und bei so ziemlich jedem im Hafen als „El Aleman“ (der Deutsche) bekannt. Ihn an der Seite zu haben hat unserer Vorankommen natürlich um einiges beschleunigt. Falls also jemand ein Fahrzeug von oder nach Südamerika verschiffen will, empfehlen wir wärmstens mit Germán in Kontakt zu treten (gweber@webersi.com.ar, http://www.webersi.com.ar). Der Mann weiß wirklich was er tut und ist dazu auch noch super nett.
In einem riesigen gemeinschaftlichen Kraftakt haben wir am Ende also dieses einfach klingende Unterfangen „die Bikes verschiffen“ realisiert. Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass unserer Babies es heile rüber schaffen.
Joey


























































