Chimborazo

10.11.2015

Day 573-574 - The Ecuadorian Andes and what can be seen of them

So, it didn’t work out with the Tungurahua. Let’s try some of the other snow-capped volcanos in this beautiful area then. I had planned our route so we would pass by the „El Altar“ massif. On the map it looked fantastic, with heaps of peaks many of which covered in snow and all around them lots of small lakes and lagoons. But in real life we didn’t see much more than thick clouds hovering around the base of the mountains and some rain. Several people had warned us. Apparently the Ecuadorian Andes are amazing, the five days in the year you can actually see them. So we just moved on to the next one a bit west of the Pan-American highway, the Chimborazo. At around 6.300 m (20.000 ft) Ecuadors highest mountain.

 

For whatever reason today we followed our navigation system with blind trust. No paper maps, no inquiries. And apparently maps.me knew a great shortcut to our destination. Instead of taking the well maintained paved road it sent us bobbling cross-country. A bumpy and slow path through the mountains led us through some really remote areas. The contrast between the settlements we came through and the urban areas couldn’t have been more extreme. Bare mountains, wide landscapes and solely indigenous inhabitants that live a frugal life. One can read the hardship in their faces. They dwell in basic shelters, exposed to the elements and live of what they can grow on the soil and a little stock farming. Oftentimes they till land with steep angles of slope. Just looking at them is exhausting and agricultural implements that would make life easier, are nowhere in sight.

 

We reached the entrance to the natural reserve where we had to register and discovered that Uli and Stephan were the last people who had arrived to the park. The guard informed us that they got here not too long ago and that they would stay over night. With all the fog around and the freezing temperatures we had little ambition to ride up to the refuge. We couldn’t have passed the night up there anyways, because a difference in altitude of 3.000 m (10.000 ft) between our last night’s camp and up there wouldn’t have been healthy. So we decided to backtrack to lower altitudes and come back early next morning. And getting up at dawn was definitely worth it. First we made our way again through thick fog and clouds but all of a sudden we emerged on the other side of them and were greeted by clear blue skies and bright sunshine that reflected on the glacier-clad summit.

Daniel immediately rushed up to the highest navigable point at about 4.800 m (16.000 ft) fearing that the clouds could draw in any minute. I took my time and stopped a lot to take pictures on the way up. When I finally arrived up there we enjoyed some hot tea that I had brought in my recently purchased vacuum flask while marvelling at this truly spectacular view and relishing the absolute quietness up here.

 

There was no sight of Uli and Stephan anywhere and we guessed that they had also went down to warmer spheres for the night. But just when we made it back to the park entrance we saw them riding down from an elevated area where they had camped. We swapped some news and then headed our ways.

 

Joey

Tag 573-574 - Die Ecuadorianischen Anden und was man von ihnen sehen kann

Nun hat es schon nicht mit dem Tungurahua geklappt, dann wollen wir es doch nochmal mit ein paar anderen der vielen schneebedeckten Vulkane in dieser Gegend versuchen. Ich hatte die Route extra so gelegt, das wir am „El Altar“ Massiv vorbeikommen. Auf der Karte sah das so toll aus mit unzähligen Gipfeln, viele davon mit Schnee- und Eiskappe und ringsherum kleine Seen und Lagunen. Aber nix da, auch hier alles in dichte Wolken gehüllt, so wir es uns für die ecuadorianischen Anden schon öfter prophezeit wurde. Sie sind wunderbar, an den fünf Tagen im Jahr, wo man sie tatsächlich auch sehen kann. Weiter ging’s ein Stück westlich der Panamericana zum Chimborazo, mit rund 6.300 m dem höchsten Berg Ecuadors.

 

Heute haben wir uns, warum auch immer, mal blind auf die Navigation verlassen und maps.me kannte scheinbar ein tolle Abkürzung. Statt über die gut ausgebaute Straße schickte es uns querfeldein über Stock und Stein. Eine holprige Schotterpiste durch die Berge auf der wir so langsam voran kamen, dass wir genügend Zeit hatten die wunderbare Landschaft zu genießen. Was für ein riesen Unterschied zu den Städten. Karge Berge, weite Landschaften und ausschließlich indigene Bevölkerung. Menschen denen man die Härte ihres Lebens im Gesicht ablesen kann. In einfachen Behausungen leben sie von dem was der Boden so hergibt und etwas Viehwirtschaft. Und das alles oft an Berghängen die so steil sind, dass das Angucken schon anstrengend ist. Landwirtschaftliche Maschinen, die ihnen das Leben etwas einfacher machen würden, sind weit und breit keine zu sehen.

 

Am Eingang des Naturreservats angekommen mussten wir uns erstmal registrieren und entdeckten dort als zuletzt Eingetragene unsere Freunde Uli und Stephan. Der Pförtner sagte uns, dass sie auch heute angekommen sind und bis morgen bleiben. Bei dem Nebel und der Eiseskälte die wir dort vorfanden hatten wir aber wenig Lust bis zur Schutzhütte hinaufzufahren. Die Nacht können wir hier eh nicht verbringen, denn 3.000 m Höhenunterschied zwischen letzter Nacht und der heutigen wären nicht gesund. Also entschieden wir uns wieder in etwas tiefere Lagen zurück zu fahren und am nächsten Morgen ganz früh wiederzukommen. Und das frühe Aufstehen hat sich sowas von gelohnt. Erst fuhren wir wieder durch dichte Wolken, aber dann auf einmal kamen wir auf der anderen Seite wieder heraus und über den Wolken begrüßte uns strahlender Sonnenschein und ein in der Sonne glänzender Gletscherbedeckter Gipfel. Daniel düste sofort hoch zum höchsten Punkt den man mit einem Fahrzeug befahren darf (auf etwa 4.800 m) aus Angst es könnte sich jeden Moment zuziehen. Ich hab mir etwas mehr Zeit gelassen um unterwegs noch ein paar schöne Fotos zu machen. Oben angekommen genossen wir heißen Tee aus meiner neu angeschafften Thermoskanne und dazu den umwerfenden Anblick und die absolute Stille.

 

Von Uli und Stephan war allerdings weit und breit keine Spur und wir vermuteten, dass auch sie sich für den Rückzug in tiefere und wärmere Höhen entschieden hatten. Aber zurück am Parkeingang haben wir sie dann doch noch getroffen, ein paar Neuigkeiten ausgetauscht und sind dann jeder in seine Richtung weitergefahren.

 

Joey

731/22967093483_b231e9c1d3_b.jpg

 

711/23298498260_c539a7d0c6_b.jpg

 

5789/23226305659_d068b6c054_b.jpg

 

640/23298524670_710dc94cfc_b.jpg

 

5725/23511829591_47f2c80d58_b.jpg

 

5698/23511834101_65560c1b6f_b.jpg

 

571/23594235105_64b6412829_b.jpg

 

5669/23511905381_83f54df698_b.jpg

 

653/23298583760_2b7a4e7da8_b.jpg

 

5806/23568258096_0bfc13e082_b.jpg

 

5740/23485795902_a2df6de403_b.jpg

 

624/23568326386_a5a3445c72_b.jpg

 

731/23298677610_396a606aab_b.jpg

 

5670/22966198864_e4d9fd3fee_b.jpg

 

5644/23594143965_2846a8245a_b.jpg

 

blog comments powered by Disqus