Tag 469 - Venezuela, or maybe not?
Cúcuta is a city that probably nobody would visit who doesn’t go on to Venezuela from there. Big, noisy, muggy and a bit dodgy like most border towns. That’s why we looked up a hostel on the outskirts, so we wouldn’t have to ride into the city just to pass one night. We were planing on leaving really early the next morning. We had heard the border formalities take a while.
„Bienvenidos a Venezuela“
What? How? That quick? No formal departure on one side and entry on the other? Just go with the traffic flow over the bridge and you’re there. That might work for Colombians and Venezuelans but not for us. We need stamps, pieces of paper, fotocopies and what not. Or else we end up in big trouble later on. So we squeezed into the line of cars on the opposite lane hoping no border official would stop us. Things went well and we were back in Colombia. Looking at the map we realised that we had endet up at the wrong border crossing. This one does not process foreigners, but the next one a few kilometres further south does.
Us leaving „really early“ turned into getting to the (correct) border at 8:00, how we could read later on in the newspaper. We were not the only ones who were planing on visiting Venezuela today. We reached the end of the lined up cars long before we were able to see the actual border. But that’s the nice part of riding a motorcycle, you can just pass alongside the stopped cars. We made it to the front of the waiting lines, got off the bikes and started to look around and find out where we had to got for immigration. When all of a sudden there was a tremendous tension in the air. A bit like at the 1st of May celebrations in Berlin, right before things start to get rough. People moved around nervously in uncertain anticipation and waiting cars turned around and retrieved via the median strip. Money changers and street vendors packed up their stuff hectically. I was still trying to figure out what was going on when I heard Daniel yelling at me: „Lets go! We have to get out of here!“. I got on the bike as quickly as possible and we retrieved a couple of hundred meters to an open space were some cars were already parked. I investigated the reason for the agitation with the people standing around. I learnt that a group of Colombian contrabandists (called maleteros) had been caught and one of them got shot by the Venezuelan military right this moment. The following 6 hours military and contrabandists battled each other on the bridge over the border river. Tear gas was in the air and shots could be heard from afar. The border was closed immediately and didn’t open up again until the next day, what we still didn’t know at that point. Good thing our passports and motorcycle papers weren’t with the border authoritiers yet.
While waiting around we met a family from Caracas that let us in a bit on the difficult supply situation and the generally tense circumstances in Venezuela at the moment.
Apart from that the very much recommended us not to take our bikes to their home country, as they would make us so much more vulnerable to corrupt military and police officers at the many checkpoints and to bandits in general. Admittedly we do look like dollar bills on wheels on our packed up bikes.
After this experience we went back to the hotel to think this whole thing through again. And once again I’m amazed how our timing seems to always work out just right.
Joey
Tag 469 - Venezuela, oder doch nicht?
Cúcuta ist eine Stadt die wahrscheinlich niemand besuchen würde der nicht von dort nach Venezuela einreist. Groß, laut, stickig und etwas dubios wie wohl die meisten Grenzstädte. Deshalb haben wir uns gleich ein Hotel am Stadtrand gesucht um nicht für nur eine Nacht in die Stadt hinein fahren zu müssen. Wir wollten richtig früh am nächsten Morgen nach Venezuela rüber fahren. Die Grenzformalitäten dauerten eine Weile haben wir gehört.
„Bienvenidos a Venezuela“
Was? Wie? So schnell? Und ohne offizielle Aus- und Einreise? Einfach mit dem Verkehrsschwall über die Brücke und schon ist man da. Das funktioniert prima für die Kolumbianer und Venezolaner, aber nicht für uns. Wir brauchen Stempel, Zettel, Fotokopien und was nicht alles. Sonst gibt’s nachher Probleme. Also ab in die Gegenspur drängeln und hoffen dass uns kein Beamte anhält. Das ging ja nochmal gut. Ein Blick auf die Karte verriet uns, dass wir an der falschen Grenze gelandet waren. Die ist für Ausländer nicht gedacht, sondern erst der nächste Übergang etwas weiter südlich.
Aus “richtig früh” wurde dann 8:00 Uhr, wie wir später in der Zeitung nachlesen konnten. Und wir waren nicht die Einzigen die nach Venezuela wollten. Die Warteschlange begann schon weit bevor man überhaupt die Grenze sehen konnte. Aber das ist ja das Schöne am Motorradfahren, man schlängelt sich einfach an all den Autos vorbei. Wir waren gerade am Grenzübergang angekommen und waren dabei uns im Gewusel zu orientieren, als urplötzlich eine enorme Spannung in der Luft lag. Ein bisschen wie beim 1.Mai in Berlin kurz bevor die Krawalle losgehen. Die Leute um uns rum wurden nervös, die wartenden Autos versuchten umzudrehen und traten quer über den Grünstreifen den Rückzug an und die Geldwechsler und Verkäufer am Strassenrand packten hektisch ihr Zeug zusammen. Ich versuchte immernoch rauszubekommen was vor sich ging als mir Daniel zubrüllte: „Los! Wir müssen hier weg!“. Wir sprangen auf die Mopeds und zogen uns ein paar hundert Meter zurück auf eine Freifläche wo auch andere Leute schon rumstanden. Dort investigierte ich erstmal was der Grund der ganzen Aufregung war. Ich erfuhr, dass eine kolumbianische Schmugglerbande (sogenannte Maleteros) aufgegriffen wurde und einer von ihnen soeben von den venezolanischen Militärs erschossen wurde. In den folgenden 6 Stunden lieferten sich Schmuggler und Militärs heftige Kämpfe auf der Brücke die die zwei Länder verbindet. Tränengas lag in der Luft und Schüsse waren zu hören. Die Grenze wurde sofort geschlossen und machte erst am nächsten Tag wieder auf, was wir zu dem Zeitpunkt noch nicht wussten. Zum Glück lagen unsere Pässe und Motorradpapiere noch nicht bei den Autoritäten.
Wir kamen mit einer Familie aus Caracas ins Gespräch die uns ein wenig über die schwierige Versorgungslage und die allgemein angespannte Situation in Venezuela aufklärten. Ausserdem legten sie uns ans Herz nicht mit unseren Motorrädern ins Land einzureisen, da wir uns so ziemlich angreifbar für korrupte Polizisten und Militärs (von denen es reichlich and den vielen Strassensperren gibt) und Banditen im Allgemeinen machen würden. Zugegebenermaßen sehen wir mit unseren vollgepackten Bikes wie Dollarscheine auf Rädern aus.
Nach diesem Erlebnis sind wir erstmal wieder zurück ins Hotel um die Sache nochmal zu durchdenken.
Und wieder einmal bin ich beeindruckt wie unser Timing irgendwie immer genau richtig ist.
Joey
