Medellín II

11.08.2015

Day 479-483 - A city on the rise

There are a whole lot of other things to discover in Medellin besides the colourful Flower Festival .

In some people just the mention of of the city’s name evokes negative associations. The reason for that is that a mere 15 years ago the city was still one of the most dangerous places in the world and was firmly in the hands of the drug mafia. Maybe even the names Medellín-cartel and Pablo Escobar, the most infamous of it’s leaders, come to mind. It’s his merit that in the late 1970s/early 80s Medellín became the headquarters of the world for large-scale cocaine trafficking. The cartel supplied between 80-90% of the world market with the recently turned fashionable drug. Violence was widely used to achieve objectives and murder was a common means of intimidation.

 

Today Medellín is a prime example of how a city with millions of inhabitants can get on top of things in a very short time. I’m not capable of a direct comparison to back then, but nowadays it feels like one can walk around carefree in most areas. Of course you still need to keep your wits about you, just like in any other big city. Even the “Comuna 13” a slum that 15 years ago was impossible to set foot in, can be visited by tourists today.

This begs the question as to how this huge turnaround was possible. A major turning point represented the dismantling of the Medellín drug cartel in 1993, which was triggered by the assassination of Pablo Escobar. During the initial period, however, the level of violence continued to be extreme, and the murder rate stayed the highest in the world, because countless of Escobar’s now unemployed contract killers still earned their living in the industry.

 

Since the 1950s, the population of Medellín rose sharply and had tripled just 20 years later. Many of the new arrivals came from the poor rural areas. The city soon reached its limits and informal dwellings began spreading uncontrollably all over the steep slopes of the mountains adjacent to the city center. The result was high unemployment, a lack of infrastructure and public institutions and a high level of violence and crime.

This is where the municipality positioned the lever in the early 90s and initiated several programs mainly focused on ​​infrastructure, to improve the security situation and the quality of life, especially in the deprived areas of the city.

In 1995 the “Metro de Medellín”, which consists of two elevated train lines and numerous city buses, was put into operation. In addition, two cable car lines were opened up as part of the public transportation network, which facilitates the access to many of the hard-to-reach slums enormously. In the “Comuna 13” the supposedly longest escalator in the world was installed in 2011 to facilitate access for residents and visitors. The label „longest escalator in the world“ is however misleading as it is actually several concatenated short escalators. But that’s not the point here.

Furthermore, 5 large public libraries with attached parks were built in disadvantaged neighbourhoods, a rental bike system was initiated and the overall availability and accessibility of social, health and educational institutions were improved greatly.

Here and there one can also admire the results of a campaign during which paint was given out to residents free of charge to embellish the walls and roofs of their houses.

Most hostels are located in the wealthy neighbourhood of Poblado, and so is ours. The area is very safe, populated by young people, is appealingly modern, and in some places almost a little European. What has surprised me in a positive way is the way in which the streets of the neighbourhood are populated. So far we’ve perceived Latin Americas big(!) cities as rather unpleasant. Places where people work, get things done or move from A to B. Here, however, the people use the public space to meet up and hang out, to drink beer in the parks and to play music, etc. Whoever can afford it enjoys himself in the countless charming cafés, bars and restaurants whose terraces are part of the sidewalks. This instantly brought back some fond Berlin-memories and I took a lot of pleasure in enjoying this flair for a few days in the company of some great people.

On our last night in Medellín we had a somewhat irritating experience. After a couple of beers and hot dogs in the park we strolled back to our hostel. There were eight of us and we were totally absorbed in our conversations so we did not notice a pick up truck approach on the relatively quiet street. Then all of a sudden some of us were hit by something. Objects that were hard at first, then slimy. Totally perplexed we looked around and by the time we had figured out what was going on, the car came around the corner again and more eggs came flying in our direction. We will probably never know the motivation behind this “egg attack”, but we wrote it off as a stupid prank of some bored teen-agers . Though it remains irritating because this episode absolutely does not fit in with our image of Colombia. All our experiences to date have been extremely positive and the Colombians are among the friendliest, most helpful and welcoming people we’ve met on this trip.

 

Joey

Tag 479-483 - Eine Stadt auf dem Weg nach oben

Außer dem bunten Blumenfest gibt es in Medellín auch noch eine ganze Menge anderer Dinge zu entdecken.

Bei manch einem ruft allein der Name der Stadt negative Assoziationen hervor. Das liegt daran, dass sie noch vor 15 Jahren einer der gefährlichsten Orte der Welt war und sich fest in den Händen der Drogenmafia befand. Vielleicht kommen sogar die Namen Medellín-Kartell und Pablo Escobar, der berühmt-berüchtigste der Anführer des Kartells, in den Kopf. Medellín wurde durch ihn Ende der 1970er/Anfang der 80er Jahre zur Zentrale des weltweiten, erstmals groß angelegte Kokain-Handels. Das Kartell versorgte zwischen 80-90% des Weltmarktes mit der damals in Mode gekommenen Droge. Die Gewaltbreitschaft zur Durchsetzung der Ziele war sehr hoch und Mord war ein gängiges Mittel der Einschüchterung.

 

Heute ist Medellín ein Paradebeispiel dafür, wie sich eine Millionenstadt in extrem kurzer Zeit in den Griff bekommen kann. Einen Vergleich zu damals habe ich natürlich nicht, aber heute kann man sich in den meisten Gegenden sorgenfrei bewegen. Aufpassen muss man natürlich genauso wie in jeder anderen Großstadt, das ist klar. Selbst die „Comuna 13“ ein Slum den man vor 15 Jahren nicht einmal hätte betreten können, kann heute von Touristen besucht werden.

Da liegt natürlich die Frage nahe wie so etwas funktionieren kann. Einen wichtigen Wendepunkt stellte die Zerschlagung des Medellín-Drogenkartells 1993 dar, dessen Auslöser die Ermordung Pablo Escobars war. In der ersten Zeit blieb das Gewaltniveau jedoch nach wie vor extrem hoch und die Mordrate die höchste der Welt, da unzählige von Escobars arbeitslos gewordenen Auftragskillern nach wie vor ihre Brötchen in der Branche verdienten.

 

Seit den 1950er Jahren stiegen die Bevölkerungszahlen von Medellín stark an und hatten sich nur 20 Jahre später verdreifacht. Viele der Zuzügler kamen aus armen ländlichen Gegenden. Die Stadt stieß schnell an ihre Grenzen und überall begannen sich informelle Siedlungen unkontrolliert an den steilen Hängen der an das Zentrum angrenzenden Berge auszubreiten. Das Resultat waren hohe Arbeitslosenzahlen, ein Mangel an Infrastruktur und öffentlichen Einrichtung sowie ein hohes Mass an Gewalt und Kriminalität.

An diesem Punkt setze die Stadtverwaltung Anfang der 90er Jahre an und initiierte verschiedene Programme schwerpunktmäßig im Bereich Infrastruktur, um die Sicherheitslage und die Lebensqualität vor allem in den Armenviertel zu verbessern.

Im Jahr 1995 wurde die „Metro de Medellín“ in Betrieb genommen, die aus zwei Hochbahnlinien und zahlreichen Stadtbussen besteht. Zudem wurden zwei Seilbahnlinien als Teil des öffentlichen Transportnetzes eröffnet, die den Zugang zu vielen der nur schwer zugänglichen Armenviertel enorm erleichtern.

In der „Comuna 13“ wurde 2011 die vermeintlich längste Rolltreppe der Welt installiert um den Bewohnern und Besuchern den Zugang zu erleichtern. Die Betitelung ist allerdings irreführend, da es sich eigentlich um mehrere aneinandergereihte kurze Rolltreppen handelt. Aber das tut ja nichts zur Sache.

Des Weiteren wurden 5 große öffentliche Bibliotheken mit angeschlossenen Parkanlagen in benachteiligten Vierteln erbaut, ein Leih-Fahrrad-System initiiert und die allgemeine Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Sozial-, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen stark verbessert.

Hier und da kann man auch noch die Ergebnisse einer Aktion begutachten in der Farbe gratis an Bewohner ausgegeben wurde um die Wände und Dächer ihrer Häuser ansehnlicher zu machen.

Die meisten Hostels befinden sich im gehobenen Stadtteil Poblado, und so auch unseres. Die Gegend ist besonders sicher, von jungen Leuten bevölkert, sehr ansprechend und modern, hier und da fast ein wenig europäisch. Was mich sehr positiv überrascht hat ist die Art und Weise in der die Straßen des Viertels bevölkert sind. Lateinamerikanische Groß(!)städte haben wir bisher als eher unangenehm wahrgenommen. Orte an denen Menschen arbeiten, Dinge erledigen oder sich von A nach B bewegen. Hier hingegen nutzen die Leute den öffentlichen Raum um sich zu treffen, in den Parks Bier zu trinken, Musik zu machen, etc. Wer das Geld hat vergnügt sich in unzähligen netten Cafés, Bars und Restaurants deren Terrassen Teil der Bürgersteige sind. Für mich hat das sofort schöne Berlin-Erinnerungen hervorgerufen und ich habe es total genossen ein paar Tage dieses Flair in der Gesellschaft toller Menschen genießen zu können.

An unserem letzten Abend hatten wir noch ein etwas irritierendes Erlebnis. Nachdem wir im Park ein paar Bier getrunken und Hot Dogs gegessen hatten sind wir zu acht zurück zu unserem Hostel geschlendert. In unsere Gespräche vertieft hatten wir gar nicht bemerkt wie sich auf der sonst ruhigen Straße ein Pick Up näherte. Und urplötzlich wurden einige von uns von etwas erst hartem, dann glitschigen getroffen. Völlig perplex schauten wir uns um und bis wir gecheckt hatten was los war, kam das Auto erneut um die Kurve und wieder flogen Eier in unsere Richtung. Was die Motivation hinter dieser „Egg Attack“ war werden wir wohl nie wissen, aber wir haben es einfach mal als dummen Streich gelangweilter Teenager verbucht. Irritierend bleibt es trotzdem, denn diese Episode passt so überhaupt nicht in unser Kolumbien-Bild. Alle Erfahrungen bisher waren extrem positiv und die Kolumbianer gehören zu den freundlichsten, hilfreichsten und offensten Menschen die wir auf dieser Reise getroffen haben.

 

Joey

5812/20500451404_0f812f114d_b.jpg

 

5687/21112948582_a004944466_b.jpg

 

630/20934977600_5a34708c8c_b.jpg

 

5761/20936308969_4eea9e2aa4_b.jpg

 

715/20502005823_f52c76715d_b.jpg

 

5780/20500454884_1fc39b583d_b.jpg

 

5829/21112951482_85dbb35164_b.jpg

 

697/21130827861_bb749f422e_b.jpg

 

709/21112953322_d19429d341_b.jpg

 

621/20934981990_fa744d8e0f_b.jpg

 

5739/20502009563_d6836596a7_b.jpg

 

659/21123073525_bb5525b80b_b.jpg

 

635/20935211458_ea741ac163_b.jpg

 

5697/20936313309_1d5aed114b_b.jpg

 

739/20934983220_9a38fd89fb_b.jpg

 

5714/21096887746_85f48fa043_b.jpg

 

652/20936314159_9dd09cc3bd_b.jpg

 

5705/21096888236_ce266b92d0_b.jpg

 

742/20500460084_d6acccafe6_b.jpg

 

696/20500460274_637c9674a2_b.jpg

 

5649/20936315659_aa92287c84_b.jpg

 

651/21112957182_838b52f5ca_b.jpg

 

665/20502014103_6ed833cbf2_b.jpg

 

5807/21130836811_03a0574f74_b.jpg

 

626/21112962262_880863388a_b.jpg

 

5799/21123077865_4bbb149d18_b.jpg

 

760/20502001463_a2c00cf5ce_b.jpg

 

5681/20935202958_379fd6e432_b.jpg

 

5641/20935200448_421c011b3b_b.jpg

 

617/20935199108_baefaec477_b.jpg

 

blog comments powered by Disqus