Day 444-456 - Big city life
We knew that Panama City is a modern metropolis, but we didn’t expect it to be full of high rise buildings that remind of US-American cities. Many of the slim skyscrapers have only been build in the last couple of years and even now there are lots of construction sites around. We were able to spend ten days in the 19th story of one of those 30-story buildings, enjoying the great view over the city and the ocean, thanks to Alison and Carlos who invited us to their place. Alison and Daniel had met last year at the Overland Expo where she is part of the organisation team. Alison and Carlos frequently host overlanders, so we’re pretty lucky that their cozy guest room is available at the moment.
Lots of travel stories, chats about mutual travel friends and trip planing over yummy home cooked meals made for a wonderful time that just flew by. Since the two are in the planing stage of their round-the-world moto-adventure there was plenty of dreaming, swapping info and looking-up on the huge world map in their living room. Both had done the trip to Ushuaia solo on their bikes so they could provide us with some very useful information for the upcoming leg of our trip.
And they not only gave us a home away from home but also put us up with some work. For a week we took care of some renovation work that had to be done around the apartment. German accuracy and thoroughness are welcome in most parts of the world : )
On the weekend we explored the city on the bikes. If you ignore the horrible traffic, it’s quite a nice city. It stretches along the ocean front and there is even some space spared for pedestrians and sporty city people to enjoy. And then there is the somewhat run-down Old City, surrounded by a funny traffic bypass through the water, that is being restored. Some areas already look very nice and therefore attract more and more tourists. From the viewpoint atop a city-mountain we were able to overlook the entire city and the pacific entrance to the Panama canal which is spanned by the „bridge of the americas“. We took a closer look at the canal from the caribbean side. Originally we wanted to find a ride through the canal. Every recreational boat must have a certain amount of people on board to help with the handling in the locks, so the boat owners are usually very open to taking company along. During my first visit to Panama I was able to find a sailing boat in no time but apparently we’re in the low season at the moment and we didn’t get lucky. It’s the hurricane season and small boats are anchored in a safe marina or sail somewhere else. Oh well, we still had the Gatún Locks, where it’s possible get really up close to the installations and look down at the ships from a visitors platform. It was pretty impressive to see huge containerships being maneuvered through the locks with only a half meter gap to the walls on each side. Approximately 14.000 vessels come through the canal every year and the crossing from one ocean to the other takes about 24 hours including the waiting time. The ships are being elevated by the use of freshwater only. Currently and until the year 2018 an entire set of new and wider locks is being built next to the existing one to cater to the most modern vessels in the world. The „old“ ones that were finished in 1914 will still stay in service. So regarding this expansion in capacity the construction of the Nicaraguan canal seems even more unnecessary.
Joey
Tag 444-456 - Großstadtleben
Dass Panama City eine recht moderne Großstadt ist, war uns schon klar. Aber dass das Stadtzentrum fast ausschliesslich aus Hochhäusern besteht und ein wenig an US-amerikanische Großstädte erinnert, kam dann doch etwas überraschend. Viele der schlanken Wolkenkratzer sind erst in den letzten Jahren entstanden und auch jetzt sieht man überall Baustellen. Im 19. Stock einer dieser 30-Geschosser durften wir 10 Tage lang die tolle Aussicht über die Stadt und bis auf’s Meer geniessen. Alison und Carlos haben uns zu sich eingeladen. Daniel hat Alison letztes Jahr auf der Overland Expo kennengelernt die diese mitorganisiert. Die beiden haben quasi permanent Overlander bei sich zu Hause zu Gast und so haben wir Glück, dass ihr gemütliches Gästezimmer gerade frei ist. Reisegeschichten, Gespräche über gemeinsame Bekannte und vor allem Reiseplanung machten die Zeit kurzweilig. Es gab viel auszutauschen und auf der großen Weltkarte im Wohnzimmer nachzuschauen, die beiden sind nämlich grad in der Planungsphase ihrer Motorrad-Weltreise. Sie sind auch beide schonmal per Motorrad nach Ushuaia gefahren und konnten uns daher viele gute Tips für den kommenden Abschnitt unserer Reise geben.
Und sie haben uns nicht nur ein Dach über dem Kopf geboten, sondern auch mit etwas Arbeit versorgt. Eine Woche lang haben wir Detail-Renovierungsarbeiten im Apartment erledigt. Deutsche Gründlichkeit und Sorgfalt ist doch überall beliebt : )
Am Wochenende haben wir auf den Motorrädern die Stadt erkundet. Wenn man sich den krassen Verkehr wegdenkt, ist’s eigentlich sehr schön. Die City zieht sich entlang des Ufers wo sogar auch Platz für Spaziergänger und Sporttreibende gelassen wurde. Und dann gibt’s auch noch die etwas heruntergekommene Altstadt, die von einer lustigen Umgehungsstrasse durchs Wasser umrundet wird und gerade voll aufgemotzt wird. Einige Ecken sehen schon sehr adrett aus und ziehen folglich auch die Touristen an. Von einem Aussichtspunkt auf einem Stadtberg aus konnten wir die ganze Stadt sehen und auch den Pazifik-Eingang des Panamakanals, der von der „Brücke der Amerikas“ überspannt wird. Den Kanal haben wir uns dann aber nochmal genauer angeschaut, diesmal auf der Karibikseite. Eigentlich wollten wir ein Segelboot finden, dass uns mit durch den Kanal nimmt. Jedes Boot braucht mindestens vier Helfer, die bei der Schleusendurchfahrt unterstützen und sind daher für Mitfahrer sehr offen. Bei meinem letzten Panamabesuch hatte ich ruckzuck eine nette Mitfahrgelegenheit gefunden, aber diesmal waren wir leider in der Nebensaison da und hatten Pech. Zurzeit ist nämlich Hurricane-Saison und da liegen die kleinen Segelboote alle im Hafen oder segeln woanders rum. Nunja, uns bleib immer noch das Besucherzentrum an den Gatún Locks. Dort kann man ganz nah dran auf das Geschehen in der Schleuse hinunterschauen. Das war schon ziemlich beeindruckend wie die riesigen Containerschiffe da durchgelotst wurden, links und rechts gerade mal einen halben Meter Platz. 14.000 grosse Schiffe passieren jedes Jahr den Kanal, die Durchfahrt dauert inklusive Wartezeiten etwa 24 Stunden und die Schleusen werden mit Regen- und Flusswasser betrieben. Momentan ist auch eine Erweiterung des Kanals im Bau. Parallel zu den existierenden Schleusen werden momentan und bis zum Jahr 2018 neue, noch breitere gebaut um auch den ganz modernen Schiffen Platz zu bieten. Die „alten“ Schleusen, die übrigens 1914 fertig gestellt wurden, bleiben aber in vollem Betrieb. Angesichts dieser Kapazitätenerhöhung macht der Bau des Nicaraguakanals nochmal viel weniger Sinn.
Joey



























