Day 660-667 - The Carretera Austral
I’m not gonna waste a lot of words here. I’m not sure I could find the right ones anyways. And I think the photos speak for themselves. Patagonia is just amazing – raw, vast and breathtakeingly beautiful.
The famous Carretera Austral (Ruta 7) was constructed only in the late 1970s and consists of some recently paved sections and long stretches of gravel. It runs north to south through a large area of the chilean part of Patagonia, starting in Puerto Montt and ending in Villa O’Higgins. There is no road south of the tiny village just untouched nature, so whoever wants to travel further south has to cross into Argentina before here.
It’s funny how much the topography of Patagonia reminds us of Alaska. Shortly after leaving Puerto Montt the Ruta 7 is intermitted several times and we get the chance to enjoy the scenery abord three different ferries. As soon as we got on the first one that took us through the Reloncavi Fjord I felt transported back in time to the beginning of our trip. The only difference being that Patagonia is a lot more narrow with only one road going trough it and Alaska being way more ample.
One thing that really surprised me is that almost the entire Carretera Austral (1350 km / 840 mi) is fenced off to both sides. I had imagined lots of accessible wilderness and spectacular spots for wild camping. Instead we had to stick with the ocasionally very crowded campsites most of the time. We’re still in the chilean and argentinean holiday season and that fact is very noticable. Hitchhiking seems to be a national sport. Some days we saw so many youngsters with backpacks along the road that I strongly doubted that they could all find a lift to their next destination.
From that perspective I can understand that the proprietors of the land try to protect it by putting up fences. After all, devastating forrest fires are not uncommon in this region (same as in Alaska).
Joey
Tag 660-667 - Die Carretera Austral
Ich werde an dieser Stelle nich viele Worte verschwenden, zumal ich wahrscheinlich sowieso nicht die richtigen finde. Ich denke auch die Fotos sprechen für sich. Patagonien ist einfach sensationell – wild, weit und atemberaubend schön.
Die berühmte Carretera Austral (Ruta 7) wurde erst in den späten 1970er Jahren gebaut und besteht aus einigen vor Kurzem asphaltierten Teilstücken und langen Abschnitten die nur mit Schotter bedeckt sind. Sie zieht sich nord-süd durch einen großen Teil der chilenischen Seite Patagoniens, beginnend in Puerto Montt und endet in Villa O’Higgings. Südlich von dem kleinen Nest gibt’s keine Straße und wer weiter in den Süden Reisen will, muß vorher über die Grenze nach Argentinien fahren.
Es ist erstaunlich wie sehr uns die Topographie Patagoniens an Alaska erinnert. Kurz nachdem wir Puerto Montt verlassen haben ist die Ruta 7 mehrfach unterbrochen und wir können die Landschaft von den Decks drei verschiedener Fähren aus bestaunen. Sobald wir an Bord der ersten gegangen waren, die uns durch den Reloncavi Fjord schipperte, haben wir uns in der Zeit zurück versetzt gefühlt zum Beginn unserer Reise. Der einzige große Unterschied ist jedoch, dass Patagonien schmal und lang und von nur einer Straße durchzogen ist und Alaska so unglaublich groß und weitläufig in seiner Ausdehnung.
Sehr übberraschend fand ich, dass die Carretera Austral fast über ihre gesamte Länge (1350 km) zu beiden Seiten von Zäunen begrenzt ist. Ich hatte mir endlose (zugängliche) Wildnis und spektakuläre Fleckchen zum wild Campen in meiner Vorstellung ausgemalt. Stattdessen mußten wir uns meistens an die teilweise sehr überfüllten Zeltplätze halten. Wir befinden uns immernoch in der chilenischen und argentinischen Sommerferienzeit und spüren das deutlich. Hitchhiking scheint hier ein Volkssport zu sein. An manchen Tagen haben wir so viele junge Leute mit Rucksäcken am Straßenrand gesehen, dass ich es stark bezweifelt habe, dass genügend Autos vorbei fahren und jeder eine Mitfahrgelegenheit findet.
Vor dem Hintergrund kann man natürlich verstehen, dass die Landeigentümer ihre Wälder zu schützen versuchen indem sie Zäune errichten. Denn leider sind auch hier (wie in Alaska) verheerende Waldbrände keine Seltenheit.
Joey

























































