Stahlratte

20.07.2015

Day 458-461 - The "Steel Rat" experience

„Why a boat?“ some of you might ask now. The answer is: „Darien Gap“. That’s the name of the only about 100 km wide stretch of impenetrable jungle that begins at the provisional end of the Panamericana in the panamanian Darien region. Drug smugglers and guerrillas probably know the area like the back of their hands, but without any connections to these kind of people the crossing remains a challenge that has been mastered by few people so far. All the wild animals and insects don’t make it any easier and getting through with big bikes like ours might even be impossible. So that’s why we chose to find a ride on a boat to get ourselves and the bikes across to South America. Alternatives would have been shipping the bikes in a container or fly them over. But with these options being equally expensive we definitely preferred the 5 day cruise through the Caribbean. A ferry service operated at a fraction of the cost for some months starting last year, but unfortunately it ran out of business this May.

 

The „Stahlratte“ or „Steel Rat“ is an over 100 years old former dutch fishing boat. 30 years ago it became property of the „Verein zur Förderung der Segelschiffahrt e.V.“ (registered association) and since then sails the oceans under german flag. The trip between Cartí and Cartagena is a regular one and makes riders on their way from Alaska to Patagonia (or the other way around) happy several times a year. The ship provides enough room for even the biggest bikes, professional handling included.

The absolut highlight of the trip is the time spent at the San Blas archipelago, just off the coast of Panama. It’s a true paradise that consists of 365 smaller and bigger islands that are inhabited by the Kuna, the indigenous people of Panama. The islands and a narrow strip on the mainland make up Guna Yala the autonom region that is administered and ruled over exclusively by the Kuna people.

 

After loading a total of 12 bikes onto the boat by rope winch, stashing away countless panniers, top boxes and pack sacks in the belly of the Stahlratte and being reunited with old travel buddies, the first cans of beer were opened and we dove into our very relaxed and amazing three day Caribbean holiday. We spent our days swimming in the turquoise waters, snorkelling along the small reefs, chatting with our fellow travellers accompanied by heaps of delicious food. I think the photos speak for themselves.

On the 4th day at 6:00 am sharp we awoke to the unmistakeable stomping of the cylinders of the old engine. Here we go – off to Colombia! To not miss anything I dragged myself out of the comfy berth and staggered on deck. The crew consisting of captain Lulu, Kris and Joan had meanwhile started to set up the 6 sails in the midst of a mad storm. It was raining heavily so I wasn’t quite sure where to go. I was given the task to supervise the coffee pots that were sliding around on the stove top. I managed to do that for about ten minutes before I really needed to get some fresh air. So I joined Daniel, Ulli and Stephan at the rear of the boat on the covered „balcony“ (I’m sure there is a professional word for that). Big mistake! Back there the boat was moving even more intensely, and it didn’t even take 2 minutes before I was hanging over the side spitting stomach acid into the ocean (we hadn’t had breakfast yet). Great! After moving for only half an hour I get sea-sick. Looks like t’s gonna be a great 30 hour crossing for me. My only consolation was a dolphin that was playing in the backwash as if he wanted to cheer me up. Though when the other three started to loose their complexion and stomach contents one after the other, I didn’t feel as bad anymore. A trouble shared is a trouble halved. Over the course of the day almost all of the 23 passengers took their turn in feeding the fish.

At 7:00 am I decided that it was time for a nap and holed up in our berth. Shortly after I was torn from my sleep by Daniel’s voice: „Come quick! Dolphins! Hundreds of them!“ Any queasiness was instantly forgotten and I raced on deck as quickly as possible. And there they were, whichever direction I looked in. They shot through the water like torpedoes and playfully jumped through the bow waves. We just stood there and marvelled at these elegant animals until all of a sudden, as if to an unnoticeable sign they all left into the same direction. What a wonderful experience.

 

My wellbeing went uphill from there and I even started to enjoy the movement of the waves (the motion sickness pills finally worked). Walking was quite difficult though. I tottered around the deck like in an extravagant dance to an inaudible rhythm and felt a bit silly doing so. And not much more happened that day. Everyone seemed to be preoccupied with themselves, most being asleep or persistently staring at the horizon to ease their upset stomachs. One hour after the other passed by this way until the night settled in over the ocean. And the complete darkness over the sea not only brought us an amazing starry sky but we also were lucky enough to witness milky seas (mareel) once again. Wherever the ship’s hull cut through the waves, bioluminescent organisms were disturbed and started to emit blueish-green light. What a spectacle!

 

The next morning we awoke to a sea like a perfect mirror. All passengers had recovered and came together at the large wooden table on the upper deck for a last communal breakfast before we would reach Cartagena in a couple of hours. And then…land in sight! Excitement and anticipation of reaching a new continent grew greater and greater and so did the melancholy about this wonderful trip coming to an end.

Though due to lengthy immigration formalities it took another 6 hours before we actually touched solid ground. The bikes had to stay behind for now. We went back early next morning to retrieve them and start the also very lengthy paperwork procedure for the temporary motorcycle import.

 

Joey

Tag 451-461 - Die "Stahlratte"-Erfahrung

„Warum denn jetzt ein Boot?“ fragt sich vielleicht manch einer. Die Antwort ist: „Darien Gap“. Das ist die Bezeichnung eines nur etwa 100 km breiten Stück Dschungels zwischen Panama und Kolumbien, das am vorläufigen Ende der Panamericana in der Region Darien beginnt und so gut wie undurchdringbar ist. Drogenschmuggler und Guerillakämpfer kennen es wahrscheinlich wie ihre Westentasche, aber ohne Beziehungen zu diesen Gruppen ist die Durchquerung eine Herausforderung die erst wenige gemeistert haben. Die dort ansässigen Tiere und Insekten machen es nicht einfacher und mit dem Motorrad kann man es gleich vergessen. Deshalb nun also ein Segelboot um uns und unsere Motorräder nach Südamerika zu verfrachten. Alternativen wären noch das Verschiffen per Container oder Flugzeug gewesen. Aber bei etwa gleichen Kosten bevorzugen wir natürlich eine 5-tägige Karibiktour. Es gab für einige Monate auch eine Fähre, die die Transportkosten auf einen Bruchteil gesenkt hätte, die hat jedoch ihren Betrieb im Mai eingestellt.

 

Die „Stahlratte“ ist ein über hundert Jahre altes niederländisches ehemaliges Fischerboot das seit 30 Jahren im Eigentum des „Vereins zur Förderung der Segelschiffahrt e.V.“ unter deutscher Flagge über die Weltmeere schippert. Die Strecke zwischen Cartí und Cartagena gehört zu den „Hausstrecken“ und macht mehrmals im Jahr Motorradfahrer auf ihrem Weg von Alaska nach Feuerland (oder andersherum) glücklich, da es genug Platz auf Deck auch für den Transport großer Maschinen gibt, professionelles Handling inklusive.

Absolutes Highlight der Tour ist die Zeit die man im San Blas Archipel vor der Küste Panamas verbringt. Ein einzigartiges karibisches Inselparadies, das als autonomes Gebiet Guna Yala von den Kuna, der indigenen Bevölkerung Panamas, bewohnt und verwaltet wird. Etwa 30.000 Menschen leben auf 365 kleinen und größeren Inseln und einem schmalen Streifen auf dem Festland.

 

Nachdem insgesamt 12 Motorräder per Seilwinde auf Deck der Stahlratte gehievt wurden, unzählige Motorradkoffer und Packtaschen im Bauch des Schiffs verstaut wurden, alte Reisebekannte wiedergetroffen waren und die ersten Bierdosen zischten, begannen 3 super entspannte und tolle „Karibikurlaubstage“, die wir mit Baden im türkisen Wasser, Schnorcheln entlang der kleinen Riffe, Quatschen mit den anderen Reisenden und Unmengen super leckeren Essens verbrachten. Ich denke die Bilder sprechen für sich.

Am 4. Tag dann Punkt 6:00 Uhr früh wurden wir vom unüberhörbaren Stampfen der Zylinder aus dem Schlaf geholt. Es ging los. Um auch ja nichts zu verpassen quälte ich mich aus der gemütlichen Koje und wankte an Deck. Dort wurden mittlerweile inmitten eines tobenden Sturms von Käptn Lulu und den beiden Crew-Mitgliedern Kris und Joan die 6 Segel gehisst. Was für ein Auftakt. Da es draußen unheimlich doll regnete war ich unschlüssig wohin mit mir. Ich bekam die Aufgabe auf den Kaffee, der auf dem Herd hin und her schwankte aufzupassen und hielt das auch für etwa 10 Minuten durch. Dann brauchte ich dringend frische Luft und gesellte mich zu Daniel, Ulli und Stephan auf dem überdachten „Balkon“ (ich bin mir sicher da gibt’s eine professionelle Bezeichnung für) am Heck des Schiffs. Fataler Fehler, denn hier schwanke es noch stärker und nach nichtmal zwei Minuten hing ich über der Bordwand und spuckte Magensäure ins Meer (gefrühstückt hatten wir ja noch nicht). Grandios! Nach gerade mal einer halben Stunde hat mich die Seekrankheit gepackt. Das können ja tolle 30 Stunden Überfahrt werden. Ein kleines Trostpflaster war der Delfin der wie zur Aufmunterung in unserem Kielwasser rumtollte. Und als die anderen drei dann auch nach und nach ihre Gesichtsfarbe und Mageninhalte verloren, hab ich mich dann nicht mehr ganz so schlecht gefühlt. Geteiltes Leid ist halbes Leid. Im Laufe des Tages haben sich dann fast alle der 23 Passagiere abwechselnd um die Fischfütterung gekümmert. Um 7:00 Uhr entschied ich, dass es Zeit für ein Nickerchen war und verkroch mich in unserer Koje. Kurze Zeit später wurde ich jedoch von Daniel’s Stimme aus dem Schlaf gerissen. „Komm schnell! Delfine! Hunderte!“. Jegliche Übelkeit war vergessen und ich stürmte nach oben. Und da waren tatsächlich überall Delfine die wie Torpedos aus dem Wasser schossen und sich auf der Bugwelle vergnügten. Ein sehr beeindruckendes Erlebnis. Wir standen da und bewunderten diese eleganten Tiere bis sie wie auf ein Zeichen alle in eine Richtung abdrehten und verschwunden waren.

 

Mit meiner Befindlichkeit ging ab da an bergauf und ich konnte den Seegang sogar etwas geniessen (die Tabletten gegen Seekrankheit hatten endlich gewirkt). Das Laufen gestaltete sich allerdings schwierig. Wie in einem extravaganten Tanz zum unhörbaren Rhythmus torkelte man über’s Deck und kam sich etwas albern dabei vor. Und viel mehr ist an dem Tag auch nicht passiert. Irgendwie war jeder mit sich selbst beschäftigt, die meisten schliefen oder starrten beharrlich auf den Horizont und so zog eine nach der anderen Stunde ins Land bis die Nacht hereinbrach. Und die absolute Dunkelheit auf hoher See bescherte uns nicht nur einen fantastischen Sternenhimmel sondern wir durften auch noch einmal das absolut faszinierende Meeresleuchten erleben. An der Stelle an der der Schiffsrumpf das Wasser durchschnitt und die biolumineszenten Organismen aufwirbelte begann das Meer grünlich-blau zu leuchten. Was für ein Spektakel!

 

Am nächsten Morgen wachten wir zu einer unglaublich spiegelglatten Wasseroberfläche auf. Die Besatzung war wieder genesen und fand sich zu einem letzten gemeinsamen Frühstück am großen Tisch auf dem oberen Deck ein, bevor wir in wenigen Stunden Cartagena erreichen würden. Und dann…Land in Sicht! Die Vorfreude auf den neuen Kontinent wurde immer größer und so auch die Wehmut, dass die schöne Tour nun zu Ende ging. Sechs Stunden vergingen dann aber doch noch, bis wir wieder festen Boden unter den Füssen hatten dank umfangreicher Grenzformalitäten. Die Bikes mussten wir vorerst mal zurücklassen und sind ganz früh am nächsten Morgen zurück aufs Boot um sie zu holen und den langwierigen Papierkrieg für die temporären Importpapiere zu absolvieren.

 

Joey

5668/20605535351_a81015c178_b.jpg

 

575/20605543371_fe77ee0fcd_b.jpg

 

5660/19976374704_f739a6f8a8_b.jpg

 

595/20410952438_22f1e06c4d_b.jpg

 

660/19978073683_af2e9a7b55_b.jpg

 

573/20598945665_c7b8f3dec3_b.jpg

 

5619/20605549601_210a706d91_b.jpg

 

5731/20410964748_e9c3e6ef00_b.jpg

 

734/19978086543_45ceab108a_b.jpg

 

5782/20411005470_f9eddaa485_b.jpg

 

5639/20412270639_f5f7c42630_b.jpg

 

726/20589957382_ec80c7f986_b.jpg

 

5818/20598969295_f0498639c7_b.jpg

 

627/20412278609_e2cf2fa5e8_b.jpg

 

614/20572743356_e6ec7bc754_b.jpg

 

5802/20411019200_5eae5679fe_b.jpg

 

5758/19978107133_dde1215375_b.jpg

 

5771/20598983065_e6964e2f26_b.jpg

 

590/20572756666_cf8959de15_b.jpg

 

600/20412295539_e1483f2020_b.jpg

 

5814/20411042300_65d108e840_b.jpg

 

708/20589999482_f0e9632468_b.jpg

 

641/19978138743_46d6094e9d_b.jpg

 

624/20605615411_6ac86fef0f_b.jpg

 

610/19978142903_8fed2e0c39_b.jpg

 

707/20572792466_0dac4ca5a8_b.jpg

 

703/20572800116_a70c059621_b.jpg

 

5739/20412337249_e299e33269_b.jpg

 

645/20590025522_772fe90499_b.jpg

 

573/20411078900_82457e8843_b.jpg

 

656/20572806766_441f975495_b.jpg

 

5776/20572807736_b79bc2c582_b.jpg

 

731/20599039085_d64e11aa61_b.jpg

 

5764/20599040585_666d77779c_b.jpg

 

758/19976363594_af2774c44b_b.jpg

 

blog comments powered by Disqus