Day 682-685 - End of the world - End of the trip?
Once again we are crossing the border. And before leaving Patagonia for good we will have to do it three more times. I don’t know what went wrong with the distribution of the land in this part of the world, but having to go back and forth between Chile and Argentina doesn’t make it easier for the traveller. Especially because both countries are of the opinion that the other one respectively is home to harmful bacteria, parasites and other creatures that don’t exist in their country. (Even though they share a border that’s over 5.000 km long where animals traverse freely as they please). That leads to restrictions in regard to what the traveller may bring across the border. All kinds of fresh vegetables, fruits and nuts are strictly prohibited. Dairy and meat products likewise. So pretty much everything one can eat gets confiscated at the border and thrown into a big bin. That’s especially annoying in a sparsely populated region with an extremly limited supply structure. I would hate having to throw out a salami that I was lucky enough to find in the last big(ger) supermarket and that I most likely won’t be able to replace in the next one. So the strict border regulations only led to me becoming more and more creative in hiding our foodstuffs. Luckily I did not get caught once.
Anyways, on a more important note: We made it! We’re in Tierra del Fuego! We have crossed the entire main island and reached the end of the world! The goal at the end of our zig-zag route through the Americas, that we had been aiming for the past 23 exciting months is now beneath our feet and wheels.
Euphoria and a festive mood? A weired feeling? Relief? Strangely enough, none of the above feelings took over our emotional state. Sure, it’s great to be here, to have made it this far. And it’s beautiful down here too. But it’s not any more special than all the other special places we have come to know during our journey. And all the interesting experiences and the encounters with the people between Deadhorse and Ushuaia have been way more memorable than actually reaching the „end of the world“.
While in german the proverb „Der Weg ist das Ziel“ is a commonly used and well understood saying, I found it very difficult to find the acurate english translation. The most commonly used ones are: „The journey is the reward“, „The journey is the destination“ and „The way is the goal“. Feel free to choose the one you like most. What I’m trying to say though is that our journey to me is one perfect example that it’s the going, not the getting there, that matters.
There are only two questions remaining now:
First: Why does it say on the sign at the end of the road: „Alaska – 17.848 km“ when our bikes have almost 68.000 km on the clock?
Second: What’s next?
Winter is approaching quickly, spipping the bikes from down here is not an option and from Ushuaia there’s only one direction we can ride into. It’s been a very long time since we were last headed north. Buenos Aires here we come!
Joey
Tag 682-685 - Ende der Welt - Ende der Reise?
Und wieder überqueren wir die Grenze. Bevor wir Patagonien entgültig verlassen, werden wir das auch noch drei Mal machen müssen. Ich weiss nicht genau was hier mit der Landverteilung schiefgelaufen ist, aber es macht’s für den Reisenden nicht einfacher, dass man ständig die Grenze zwischen Chile und Argentinien passieren muss. Vor allem weil beiden Länder der Meinung sind, dass es im jeweils anderen Land Keime, Bakterien und Viecher gibt die es bei ihnen nicht gibt und die ganz bestimmt schädlich sind. (Trotzdem sie eine über 5.000 km lange Grenze teilen über die sich z.B. die Tiere frei hin und her bewegen.) Das führt dazu, dass man viele Lebensmittel nicht über die Grenze transportieren darf, inklusive frisches Obst und Gemüße, Nüsse sowie Milch- und Fleischprodukte. Also sogut wie nichts. In solch dünn besiedelten Gebieten mit einer eher löchrigen Versorgungsstruktur nervt das natürlich besonders. Denn die im letzten größeren Supermarkt ergatterte Salami wirft man nicht gerne in die Tonne und kann sie im nächsten Ort wahrscheinlich auch nicht ersetzen. Das hatte bei mir die einzige Folge, dass ich sehr kreativ im Verstecken unseres Essen geworden bin und zum Glück auch an keiner Grenzkontrolle beim Schmuggeln erwischt wurde.
Wie auch immer, viel wichtiger ist ja: Wir haben’s geschafft! Wir sind in Feuerland! Haben die gesamte Hauptinsel überquert und sind am Ende der Welt angekommen! Das Ziel unserer Zickzack-Tour durch die Amerikas, das wir seit 23 aufregenden Monaten immer vor unseren Augen hatten liegt nun unter unseren Füßen und Rädern.
Euphorie und Feierlaune? Komisches Gefühl? Erleichterung? Irgendwie nichts von Allem. Es ist ein bisschen seltsam, dass sich kein Gefühl besonders stark durchsetzt. Klar, es ist schön hier zu sein und es soweit geschafft zu haben. Und es ist auch wunderschön. Aber es ist nicht mehr oder weniger besonders als die vielen anderen besonderen Orte die wir unterwegs kennen lernen durften. Und die vielen bewegenden Erlebnisse und die Begegnungen mit den Menschen zwischen Deadhorse und Ushuaia waren weitaus beeindruckender als das „Ende der Welt“ zu erreichen. Und da wird’s mal wieder so richtig deutlich. Der Weg ist das Ziel. (Auch wenn’s abgedroschen ist : )
Nun bleiben nurnoch zwei Fragen.
Erstens: Warum steht auf dem Schild am Ende der Straße „Alaska – 17.848 km“ wo auf unseren Uhren knapp 68.000 km stehen?
Zweitens: Wie geht’s nun weiter?
Da der Winter vor der Tür steht, wir von hier unten die Motorräder nicht verschiffen können und es von Ushuaia aus sowieso nur noch eine mögliche Richtung gibt in die wir fahren können, drehen wir um und fahren zum Ersten Mal seit sehr langer Zeit wieder Richtung Norden. Auf nach Buenos Aires!
Joey



















